Results for 'Horst von Bernuth'

992 found
Order:
  1.  9
    Benefit assessment of preventive medical check‐ups in patients suffering from chronic granulomatous disease (CGD).Joachim Roesler, Anne Koch, Gonke Porksen, Horst von Bernuth, Sebastian Brenner, Gabriele Hahn, Rainer Fischer, Norbert Lorenz, Manfred Gahr & Angela Rosen-Wolff - 2005 - Journal of Evaluation in Clinical Practice 11 (6):513-521.
  2.  4
    Zwischen Ereignis und Erzählung: Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und früher Neuzeit.Julia Weitbrecht, Werner Röcke & Ruth von Bernuth (eds.) - 2016 - Boston: De Gruyter.
    Conversion as a change of religion or as a radical alteration of consciousness has been understood in different ways throughout history. The present volume focuses on the close connection between conversion and identity as described in conversion narratives. It discusses how the change in status and the constitution of a new identity are reflected in various texts of religious self-description from the Middle Ages and the early modern period.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  9
    3. Die ›Historien von Claus Narren‹.Ruth von Bernuth - 2009 - In Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  1
    Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«.Ruth von Bernuth - 2009 - Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Betr. u.a. Sebastian Brants "Narrenschiff.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    4. Aus der Wunderkammer in die Irrenanstalt.Ruth von Bernuth - 2009 - In Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  3
    1. Einleitung.Ruth von Bernuth - 2009 - In Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  5
    2. Natürliche Narrheit.Ruth von Bernuth - 2009 - In Wunder, Spott Und Prophetiewonder, Ridicule and Prophecy. Natural Foolishness in the “Histories of Claus Fool”: Natürliche Narrheit in den »Historien von Claus Narren«. Walter de Gruyter – Max Niemeyer Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  48
    On Metric and Matter in Unconnected, Connected, and Metrically Connected Manifolds.Horst-Heino von Borzeszkowski & Hans-Jürgen Treder - 2004 - Foundations of Physics 34 (10):1541-1572.
    From Einstein's point of view, his General Relativity Theory had strengths as well as failings. For him, its shortcoming mainly was that it did not unify gravitation and electromagnetism and did not provide solutions to field equations which can be interpreted as particle models with discrete mass and charge spectra, As a consequence, General Relativity did not solve the quantum problem, either. Einstein tried to get rid of the shortcomings without losing the achievements of General Relativity Theory. Stimulated by papers (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  9.  30
    Zur Identität des Menschen nach Aristoteles.Von Horst Seidl - 2000 - Philosophical Inquiry 22 (1-2):1-21.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Did nonlinear irreversible thermodynamics revolutionize the classical time conception of physics?Horst-Heino von Borzeszkowski & Renate Wahsner - 1984 - Foundations of Physics 14 (7):653-670.
    From both physical and epistemological viewpoints, the following theses, which nowadays are often discussed in the literature, are examined: Nonlinear thermodynamics renders it possible to grasp evolutionary physical processes; for thermodynamics it introduces, instead of idealized reversible time, a directed time into physics; thus a science is established that is nearer to reality than classical physics. To analyze these theses, the relation of thermodynamics to dynamical physics is considered. In particular, it is demonstrated that, in classical as well as in (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  18
    Evolutionism as a Modern Form of Mechanicism.Horst-Heino von Borzeszkowski & Renate Wahsner - 1988 - Science in Context 2 (2):287-306.
    The ArgumentThe idea of evolution doubtlessly marks a revolution in our way of thinking. It is the most recent achievement of philosophy and forms the basis of the modern world picture. Current discussions concerning the status of science now convey the impression that any scientific discipline that wants to satisfy modern requirements must also become a theory of evolution. These discussions ignore the reasons which once induced Kant to desist from reformulating classical mechanics as a theory of evolution and instead (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  9
    Erwin Schrödingers Subjekt- und Realitätsbegriff.Horst-Heino von Borzeszkowski & Renate Wahsner - 1987 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 35 (12).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  18
    Jordan-Fock type uncertainty relations and cut-off lengths in quantum general relativity.Horst-Heino von Borzeszkowski & Sisir Roy - 1992 - Foundations of Physics 22 (8):1079-1087.
    It is demonstrated that in quantized general relativity one is led to Jordan-Fock type uncertainty relations implying the occurrence of cut-off lengths. We argue that these lengths (i) represent limitations on the measurability of quantum effects of general relativity and (ii) provide a cut-off length of quantum divergences.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  7
    Von Bosch Zu Beuys, Oder Kann Die Kunst Unser Leben Verändern?: Ausgewählte Essays 1969-2008.Horst von Gizycki - 2011 - Kassel University Press. Edited by Renate von Gizycki.
    Die in diesem Band versammelten Aufsätze ist eine Auswahl von Kommentaren, Betrachtungen, Interviews und programmatischen Aufrufen von Horst von Gizycki, bezogen auf jeweils aktuelle Zeitfragen in mehr als vier Jahrzehnten.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  5
    Karl Jaspers im Schnittpunkt von Zeitgeschichte, Psychopathologie, Literatur und Film.Dietrich von Engelhardt & Horst-Jürgen Gerigk (eds.) - 2009 - Heidelberg: Mattes.
    In zwanzig Beiträgen behandelt der vorliegende Sammelband Karl Jaspers in seiner historischen und aktuellen Bedeutung als Psychiater und Philosoph. Das Panorama der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen, die dabei zu Wort kommen und aufeinander Bezug nehmen, reicht von Psychiatrie, Medizingeschichte, Allgemeinmedizin, Philosophie und Soziologie über Zeitgeschichte, Literaturwissenschaft und Kulturgeschichte bis zur Filmwissenschaft. Immer geht es um ein ganzheitliches Menschenbild in programmatischer Orientierung an einer Zielgruppe, die auch den Nicht-Spezialisten umfaßt. Der Band gliedert sich übersichtlich in ”Zugänge“, ”Interpretationen“ und ”Beziehungsfelder“.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  28
    Die Einheit des physikalischen Weltbildes. Einsteins Arbeiten zur einheitlichen geometrischen Feldtheorie.Horst-Heino Von Borzeszkowski - 2005 - Revista de Filosofía (Madrid) 30 (1):7-24.
    Die Physik unserer Zeit ist ohne die Arbeiten Albert Einsteins undenkbar. Zu seinen wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen gehören die Begründung der Speziellen und Allgemeinen Relativitätstheorie, die Mitbegründung der Quantenund Atomphysik und die Ausgestaltung all dieser Theorien. Seine eigentliche Ambition ging aber über das von ihm Erreichte hinaus. Er beabsichtigte, eine einheitliche physikalische Theorie begründen. Diese wollte er nicht durch eine Verbindung der Gesetze der klassischen Felder mit den Regeln der Quantenphysik, sondern durch die Verallgemeinerung seiner Allgemeinen Relativitätstheorie gewinnen. Denn letztere hatte (...)
    No categories
    Direct download (7 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Briefe und Dokumente.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Horst Fuhrmans (eds.) - 1962 - Bonn,: H. Bouvier.
    Bd. 1. 1775-1809. Bd. 2. 1775-1803, Zusatzband.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  2
    Das physikalische Prinzip: der epistemologische Status physikalischer Weltbetrachtung.Horst-Heino von Borzeszkowski - 2012 - Würzburg: Königshausen & Neumann. Edited by Renate Wahsner.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  2
    Initia philosophiae universae: Erlanger Vorlesung WS 1820/21.Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling & Horst Fuhrmans - 1969 - H. Bouvier.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  3
    Physikalischer Dualismus und dialektischer Widerspruch: Studien zum physikalischen Bewegungsbegriff.Horst-Heino von Borzeszkowski & Renate Wahsner - 1989
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  21.  47
    Quantum mechanics and the physical reality concept.Horst-Heino von Borzeszkowski & Renate Wahsner - 1988 - Foundations of Physics 18 (6):669-681.
    The difference between the measurement bases of classical and quantum mechanics is often interpreted as a loss of reality arising in quantum mechanics. In this paper it is shown that this apparent loss occurs only if one believes that refined everyday experience determines the Euclidean space as the real space, instead of considering this space, both in classical and quantum mechanics, as a theoretical construction needed for measurement and representing one part of a dualistic space conception. From this point of (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  15
    Remarks on the physical reality of gravitons.Horst-Heino von Borzeszkowski - 1990 - Foundations of Physics 20 (4):435-445.
    Rediscussing early arguments have led to the founding of quantum electrodynamics, but it is shown that one cannot employ them for the founding of quantum GRT. These arguments rather demonstrate that Einstein's GRT is essentially classical.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23. Supplement. Droysen-Bibliographie.Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Supplement. Droysen-Bibliographie.Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  48
    Interference and interaction in Schrödinger's wave mechanics.Hans-Jürgen Treder & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1988 - Foundations of Physics 18 (1):77-93.
    Reminiscing on the fact that E. Schrödinger was rooted in the same physical tradition as M. Planck and A. Einstein, some aspects of his attitude to quantum mechanics are discussed. In particular, it is demonstrated that the quantum-mechanical paradoxes assumed by Einstein and Schrödinger should not exist, but that otherwise the epistemological problem of physical reality raised in this context by Einstein and Schrödinger is fundamental for our understanding of quantum theory. The nonexistence of such paradoxes just shows that quantum-mechanical (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26. Voices of Feminist Liberation.Emily Leah Silverman, Dirk von der Horst & Whitney Bauman - 2012 - Routledge.
    'Voices of Feminist Liberation' brings together a wide range of scholars to explore the work of Rosemary Radford Ruether, one of the most influential feminist and liberation theologians of our time. Ruether's extraordinary and ground-breaking thinking has shaped debates across liberation theology, feminism and eco-feminism, queer theology, social justice and inter-religious dialogue. At the same time, her commitment to practice and agency has influenced sites of local resistance around the world as well as on globalised strategies for ecological sustainability and (...)
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  6
    Die Wirklichkeit der Physik: Studien zu Idealität und Realität in einer messenden Wissenschaft.Renate Wahsner & Horst-Heino von Borzeszkowski - 1992 - Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Was ist wirklich? Was ist die Wirklichkeit? Anhand einer epistemologischen Analyse der Physik werden Fragen diskutiert, die der Uberzeugung entspringen, dass das Wissen der exakten Naturwissenschaften -formal-, dass es sogenanntes Verstandeswissen ist, das als solches die Wirklichkeit nicht direkt, nicht adaquat zu reflektieren vermag, dennoch aber die exakten Naturwissenschaften zu allgemeingultigen Gesetzesaussagen uber die Wirklichkeit gelangen. Die Antwort auf die Frage, wie dies moglich ist, wird in der vorliegenden Arbeit gesucht, indem Probleme der Physik sowohl in ihrer modernen Auspragung als (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  59
    Existence and Being.Martin Heideggers Einfluss auf die Wissenschaften.Robert Cumming, Martin Heidegger, Douglas Scott, R. F. C. Hull, Alan Crick, Werner Brock, Carlos Astrada, Kurt Bauch, Ludwig Binswanger, Robert Heiss, Hans Kunz, Erich Ruprecht, Wolfgang Schadewaldt, Heinz-Horst Schrey, Emil Staiger, Wilhelm Szilasi & Carl Friedrich von Weizsacker - 1951 - Journal of Philosophy 48 (4):102.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  16
    Literatur im Leben: Goethes Pfarrhaus in Sesenheim und Goldsmiths Landpfarrer von Wakefield.Horst Meller - 1994 - Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft Und Geistesgeschichte 68 (S1):197-230.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Teilbd. 2.1-2.2. Texte im Umkreis der Historik.Unter BerüCksichtigung der Vorarbeiten von Peter Leyh Nach den Erstdrucken Und Handschriften Herausgegeben von Horst Walter Blanke - 1977 - In Johann Gustav Droysen (ed.), Historik: historische-kritische Ausgabe / von Peter Leyh und Horst Walter Blanke. Stuttgart-Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  8
    Platons dialog Lysis: ein unlösbares Rätsel?Horst Peters - 2001 - New York: P. Lang.
    Aufgrund sorgfältiger Untersuchung in phänomenologischer Erkenntnishaltung können die Struktur des Lysis, die künstlerisch-ideelle Gedankenbewegung und damit die Einheit von philosophisch-künstlerischer Gestalt und philosophischem Gehalt des Dialoges in einer strengeren Weise erfasst werden als bisher. Dadurch werden ganz neue Beziehungen zu Gestalt und Gehalt der Politeia sichtbar. Sie erlauben im Verein mit grundsätzlichen Überlegungen zur Methode der datierenden Sprachstatistik und weiteren Beobachtungen, den Lysis chronologisch nach der Politeia anzusetzen - in der Trilogie Phaidros - Lysis - Euthydemos. So können die interpretatorischen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32. Band 5. Metaphysik.Nach der ÜBersetzung von Hermann Bonitz & Bearbeitet von Horst Seidl - 2019 - In Aristotle (ed.), Philosophische Schriften in sechs Bänden. Hamburg: Felix Meiner Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  5
    Wissenschaft und Politik.Horst Dreier & Dietmar Willoweit (eds.) - 2010 - Stuttgart: Steiner.
    English summary: The relationship between science and politics can hardly be reduced to a simple formula. On one hand they appear to be completely separate systems that follow only their own internal logic. On the other hand, mutual references can be identified. It is quite possible to consistently align political decisions to scientific evidence, whereby the autonomy and the legitimacy of democratic policy would however inevitably be affected. In four sections the relationship between science and politics are analyzed under the (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  43
    Verwendung von neuralen Netzwerken zur Klassifikation natürlicher Objekte am Beispiel der Baumerkennung aus Farb-Infrarot-Luftbildern.Horst Bischof & Axel Pinz - 1990 - In G. Dorffner (ed.), Konnektionismus in Artificial Intelligence Und Kognitionsforschung. Berlin: Springer-Verlag. pp. 112--120.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  11
    Die bedeutung Des gebetes für theologie und frömmigkeit unter berücksichtigung Von luthers gebetsverständnis.Horst Beintker - 1964 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 6 (2):126-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36. Bildung Und Erziehung. Studientexte Zur Marxschen Bildungskonzeption. Besorgt von Horst E. Wittig. --.Karl Marx & Horst E. Wittig - 1968 - Schöningh.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  24
    Alterskulturen Und Potentiale des Alters.Jörg Vögele, Johannes Siegrist, Hans-Georg Pott, Andrea von Hülsen-Esch, Christoph auf der Horst, Henriette Herwig, Monika Gomille & Heiner Fangerau (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Das Altern ist nicht nur eine biologische, sondern auch eine kulturelle Tatsache. Als Objekt der Verhandlungen zwischen Wissensdiskursen erscheint Alter als ein ebenso heterogenes wie problematisches Phanomen, das von Werturteilen und Weltanschauungen bestimmt wird. Des Weiteren sind Alter und Medizin in der offentlichen Meinung moderner Gesellschaften eng miteinander verbunden. Das interdisziplinare Forschungsprojekt "Kulturelle Variationen und Reprasentationen des Alters" geht von einem erweiterten, die geistes-, sozial- und medizinwissenschaftlichen Diskurse integrierenden Konzept von Alterskulturen und Potentialen des Alters aus. Dies bedeutet, Alter als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  26
    Hippias von Elis und der Physis-Nomos-Gedanke.Horst-Theodor Johann - 1973 - Phronesis 18 (1):15-25.
  39.  13
    Das Elternhaus von Novalis und die Herrnhuter Brüdergemeine. Ein Beitrag zu den pietistischen Elternhäusern deutscher Dichter.Horst Weigelt - 2005 - In Udo Sträter (ed.), Interdisziplinäre Pietismusforschungen: Beiträge Zum Ersten Internationalen Kongress Für Pietismusforschung 2001. De Gruyter. pp. 493-508.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  8
    Die Theorie von der Teleologie des Seelenlebens im Werk Wilhelm Diltheys und ihre Bedeutung für die Pädagogik.Horst Schaub - 1970
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  7
    Horizonte Von bildakt und verkörperung.Horst Bredekamp - 2012 - In Marion Lauschke (ed.), Bodies in action and symbolic forms: Zwei seiten der verkörperungstheorie. Akademie Verlag.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  17
    Die Fenster der Monade: Gottfried Wilhelm Leibniz' Theater der Natur und Kunst.Horst Bredekamp - 2020 - Boston: De Gruyter.
    Das Buch steht im Zusammenhang des Versuches, die zentrale Rolle der Bilder für die Ausbildung der modernen Philosophie am Beispiel bedeutender Gestalten des siebzehnten Jahrhunderts zu rekonstruieren. Das Projekt begann mit der Erschließung der Staatstheorie aus der Bildpolitik des "Leviathan" von Thomas Hobbes. Mit Gottfried Wilhelm Leibniz' Ideen, ein Theater der Natur und Kunst sowie einen Atlas der Einbildungskraft zu errichten, folgt nun die Rekonstruktion eines Projektes, das für das Verständnis seiner Philosophie von tiefgreifender Bedeutung sein könnte. Obwohl Leibniz diese (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  43.  19
    Ästhetik und Gewalt: physische Gewalt zwischen künstlerischer Darstellung und theoretischer Reflexion.Christoph auf der Horst (ed.) - 2013 - Göttingen: V & R unipress.
    English summary: The relationship of art to physical violence in European cultural history has always been intricate. Aestheticised violence in the fine arts, on the stage or in literature has often been discredited, but at the same time - not least because of the contiguity of violence and sexuality - it is received with pleasure. In a survey of literary examples from antiquity, the Renaissance and modernity, the author begins by elucidating the development in Europe of the troubled relationship between (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  4
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  19
    Friedrich II. von Preußen und die Schwenckfelder in Schlesien.Horst Weigelt - 1970 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 22 (3):230-242.
    Frederick II neither tolerated the Schwenckfeldians in Silesia as an independent denomination nor recognized them, but, rather from a legal basis demanded that they be incorporated into the Lutheran Church. With the acknowledgement of the Schwenckfeldian movement as an independant denomination, he would have gone beyond article VII of the Instrumenta Pacis Osnabrigense, jeopardizing future peace negotiations with the House of Habsburg. However, he did promise the Schwenckfeldians that the government would respect their personal faith and conscience and would be (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  10
    Artes und Repräsentation: Zur doppelten Lesbarkeit volkssprachlicher Lehrdichtung im Spannungsverhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit.Horst Wenzel - 1998 - Das Mittelalter 3 (1).
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47. Zum aktiven Wechselverhältnis von Biologie und marxistisch-leninistischer Philosophie.Horst Reinbothe - 1978 - In Günter Schenk (ed.), Philosophie und Wissenschaft in der Auseinandersetzung unserer Zeit: marxistisch-leninistische Positionen zu Grundfragen des 16. Weltkongresses für Philosophie 1978. Halle (Saale): Abt. Wissenschaftspublizistik der Martin-Luther-Universität.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  16
    Theorie des Bildakts.Horst Bredekamp - 2010 - Frankfurt: Suhrkamp.
    Seit dem byzantinischen Bilderstreit und dem Bildersturm der Reformation ist nicht mehr in solcher Intensität über Bilder nachgedacht worden wie in den letzten Jahrzehnten. Neben der Archäologie und der Kunstgeschichte haben sich zahlreiche weitere Fächer an Fragestellungen rund um das Bild geradezu festgebissen. Angesichts dessen geht einer der bedeutendsten Kunsthistoriker der Gegenwart der Frage nach, warum Begriff und Geltung sowie Macht und Ohnmacht von Bildern so hartnäckig verfolgte Themen unserer Tage geworden sind.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   8 citations  
  49.  47
    Ein unbekannter Brief Friedrich Schleiermachers an Gotthilf Heinrich von Schubert1.Horst Weigelt - 1968 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 20 (3):273-276.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  33
    Friedrich der Große im Urteil von Johann Kaspar Lavater.Horst Weigelt - 1983 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 35 (4):335-351.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 992